„Lieber ein fröhliches Chaos
als eine traurige Ordnung“
Lorenz Göddemeyer
„Der Sinn
für das Komische
verbindet“
Ralph Waldo Emerson
„Der Zeitgeist
überdeckt das Leid meist“
Klaus Klages
„Schade,
dass es immer mehr Fragen
als Antworten gibt“
Klaus Klages
„Alles, was lediglich
wahrscheinlich ist,
ist wahrscheinlich falsch“
René Descartes
„Demoskopen sind
Astrologen ohne Sterne“
Arthur Brownell
„Man muss die
Tatsachen kennen,
bevor man sie verdrehen kann“
Mark Twain
„Für Bescheidenheit
werden Leute bewundert -
falls man überhaupt
von ihnen hört“
Edgar Watson Howe
„Opportunisten
segeln mit dem Wind,
den andere machen“
Carlo Manzoni
„Drei bewahren ein Geheimnis,
wenn zwei von ihnen
tot sind“
Benjamin Franklin
„Das Blöken eines Schafes
sagt nichts über
die Qualität seiner Wolle“
Schaller
„Gescheite
kann man überzeugen,
Dumme muss man überreden“
Curt Goetz
„Wer die Kasse
bewachen will,
achte auf den Kassierer“
Bernardo Lopez
„Zynismus entsteht,
wenn ein heißes Gefühl
kalt geduscht wird“
Alberto Soro
„Tolerant sein ist leicht,
wenn einen die Sache
nichts angeht“
Klaus Klages
„Die feine Gesellschaft
besteht aus Langweilern
und Gelangweilten“
frei nach Lord Byron
„Bloßes Ignorieren
ist noch keine Toleranz“
Theodor Fontane
„Geistreich gelangweilt
ist auch unterhalten“
Franz Grillparzer
„Sturheit
ist die Energie
der Dummen“
Ephraim Kishon
„Wo Informationen fehlen,
wachsen die Gerüchte“
Alberto Moravia
„Wenn du etwas
für einmalig hältst,
denk zweimal nach“
Klaus Klages
„Noch ohne Antwort
bei Kästner steht:
Was tut der Wind,
wenn er nicht weht..?“
Klaus Klages
„Wer viel sehen will,
braucht nur ein Auge
zuzudrücken“
Danièle Varé
„Sprich -
damit ich dich sehe“
Sokrates
„Husten, Liebe, Feuer,
Sorgen halten sich
nicht lang verborgen“
Rudolf Weckherlin
„Das Denken gehört
zu den größten
Vergnügungen der Menschen“
Bert Brecht
„Uninteressante Dinge gibt
es nicht -
nur uninteressante Leute“
Gilbert Keith Chesterton
„Auch der Zielbewusste
kann in die
falsche Richtung gehen“
Alexander Weiß
„Je reicher an Urteilen,
desto ärmer an Vorurteilen“
Henry Miller
„Kraft macht keinen
Lärm, sie ist
da und wirkt“
Albert Schweitzer
„Denken ist etwas, das
auf Schwierigkeiten folgt und
dem Handeln vorausgeht“
Bert Brecht
„Wer viele Vorsätze hat, der
darf getrost ein paar fallenlassen“
Klaus Klages
„Der größte Trottel kann mehr
fragen als man beantworten kann“
Weisheit
„Wer stechen will, muss
selber stichfest sein“
Anastasius Grün
„Keiner ist so
uninteressant wie ein
Mensch ohne Interesse“
John Maison Brown
„Ein Gesicht ohne
Sommersprossen ist ein
Himmel ohne Sterne“
Susi Sommerkamp
„Den Feigling erwischt sein
Geschick im Versteck“
El Commercio
„Vordenker sind Leute, die nachdenken“
Klaus Klages
„Wenn jemand zu gut
ist, dann ist das
auch wieder schlecht“
Peter Silie
„Pünktliche Leute sind meistens
geduldig - sie müssen
auf die Unpünktlichen warten“
Graffity
„Notfalls geht man auch
zu zweit zu weit“
Kuno Klaboschke
„Wer die Welt aus
den Angeln hebt, wird
sie bald fallenlassen“
Tonio Huber
„Jeder weiß alles,
aber keiner Bescheid“
Klaus Klages
„Schimpfen ist kein
Ersatz für Logik“
Joan O`Casey
„Erfahrungen sind Maßarbeit: Sie
passen nur dem, der
sie gemacht hat“
Carlo Levi
„Und bist du
nicht billig, so
brauch ich Gehalt“
Alexander Benjamin
„Mancher ist für die
Wahrheit, solange die Wahrheit
für ihn ist“
Charles Tschopp
„Besserwisser kann man nicht verbessern“
Klaus Klages
„Langweilig ist noch
lange nicht ernsthaft“
Kurt Tucholsky
„Wenn`s nur eine Wahrheit gäbe
- wie könnte man lügen?“
Klaus Klages
„Es hat bestimmt schon
perfekte Morde gegeben -
sonst wüsste man von
ihnen“
Alfred Hitchcock
„Gegen kalte Menschen
helfen warme Farben“
Klaus Klages
„Schwindeln wir ein wenig
zugunsten der wahreren Wahrheit“
Paul Kornfeld
„Diskret ist, wer
Tatsachen schweigen lässt“
Klaus Klages
„Ein Kompliment ist der Sieg
der Höflichkeit über die Ehrlichkeit“
Ralph Boller
„Alles, was nicht
in den Mund
passt, ist Verschwendung“
Frank Zappa
„Es lügt sich leichter, wenn
ein bisschen Wahrheit drin ist“
Klaus Klages
„Es gibt reizende Dummheiten
und aufreizende Klugheiten“
Lily Palmer
„Wer meint, dass er
nie irrt, der irrt“
Peter Silie
„Bloßes Ignorieren ist
noch keine Toleranz“
Theodor Fontane
„Wer beim Streit zuerst den
Mund hält, ist besser erzogen“
Androsch
„Überflüssige Ordnung ist auch Unordnung“
Stan Bscherblinsky
„Es ist leichter zu
reden als zu schweigen“
aus der Ukraine
„Keiner ist so böse,
dass man nicht etwas
an ihm loben könnte“
Martin Luther
„Das Ansprechendste ist
manchmal das Schweigen“
Klaus Klages
„Geistreich gelangweilt ist auch unterhalten“
Franz Grillparzer
„Wer keine Kritik
verträgt, der hat
sie bitter nötig“
Lothar Schmidt
„Man sieht nur,
was man weiß“
Johann Wolfgang v. Goethe
„Manche missbrauchen ihr
Anrecht auf Dummheit“
Dieter Hildebrandt
„Auch verstecktes Lob
hört jeder gern“
Raymond Hull
„Ein Gedanke, der nicht
gefährlich ist, ist gar
nicht wert, ein Gedanke
zu sein“
Oscar Wilde
„Die erbarmungsloseste Waffe
ist die gelassene
Darlegung der Fakten“
Raymond Barre
„Wenn man das Ziel
nicht kennt, ist kein
Weg der richtige“
aus dem Koran
„In jeder Antwort
können wir eine
neue Frage finden“
Chalem Chalom
„Schön ist das, was
einem ohne Interesse gefällt“
Immanuel Kant
„Tadeln ist leicht
- darum tun
es so viele“
Anselm von Feuerbach
„Sich nicht zu entscheiden,
ist auch eine Entscheidung“
Tipereth
„Man muss sich wundern,
dass man sich überhaupt
noch wundern kann“
La Rochefoucauld
„Einen Wahn verlieren
macht weiser als
eine Wahrheit finden“
Ludwig Börne
„Gewinne mit Gleichmut, verliere
mit einem Lächeln“
Ludwig Wallner
„Wer glaubt, niemals zu
irren, der irrt“
Wilhelm Raabe
„Lieber zehnmal den
Kopf verlieren als
einmal das Gesicht“
Reinhard Lochner
„Auch der Klügste handelt gelegentlich
schwach und der Schwächste weise“
Lord Chesterfield
„Wer alles glaubt, ist unglaubwürdig“
Pater Madison
„Es hilft nicht immer,
recht haben zu wollen“
Johann Wolfgang v. Goethe
„Falsche Bescheidenheit ist die
netteste unter den Lügen“
Sebastien Chamfort
„Grundsätze sind ein Korsett,
das mit der Zeit
immer enger wird“
Viktor de Kowa
„Wer nichts zu sagen
hat, hat doch wenigstens
viel zu schweigen“
Klaus Klages
„Freiheit ist der Zwang,
sich zu entscheiden“
José Ortega y Gasset
„Die besten Fragen haben
mehr als eine Antwort“
jüdische Weisheit
„Die Wahrheit ist kostbar -
lasst uns sparsam damit umgehen“
Mark Twain
„Nichts fällt einem zu,
auch die Dummheit muss
man erst machen“
Stanislaw Jerzy Lec
„Viel reden heißt alles zerreden“
Leo N. Tostoi
„Wenn man Dummheiten macht,
müssen sie wenigstens gelingen“
Napoleon Bonaparte
„Traue keinem in Angelegenheiten,
die seine Leidenschaft sind“
Lord Chesterfield
„Fremde Erfahren sind Blumen,
die keiner pflückt“
aus Brasilien
„Vor denen, die mit Engelszungen
reden, muss man höllisch aufpassen“
Klaus Klages
„Tolerante besitzen das Augenmaß,
immer eins zuzudrücken“
Klaus Klages
„Die Wahrheit geht nicht
unter, es dauert nur
lange, bis sie einen
Ankerplatz findet“
aus Griechenland
„Vorsicht beim Beurteilen: Tugenden können
vorgetäuscht sein, Laster sind echt“
Klaus Kinski
„Ich kenne die
Wahrheit, doch ich
glaube sie nicht“
Stephan Kieble
„Zwei Wahrheiten können
sich nicht widersprechen“
Galileo Galilei
„Man irrt so hartnäckig, weil
man sich selten gänzlich irrt“
Karl-Heinrich Waggerl
„Wer schweigt, von
dem wird angenommen,
dass er zustimmt.“
Papst Bonifatius VIII
„Der Mensch ist
zur Freiheit verurteilt“
Jean Paul Sartre
„Gute Menschen gibt`s überall:
Sie machen sich nur
nicht immer bemerkbar“
Louis L`amour
„Die eigene Meinung ist
ein Luxus, den sich
nicht viele Leute leisten“
Alfred Polgar
„Sachkenntnis ist das letzte,
was man für eine
lebhafte Diskussion braucht“
Pierre A. de Bonmarchais
„Wer seinen Zorn runterschluckt, hat
ihn noch lange nicht verdaut“
Sebastian Kneipp
„Ahnungslosigkeit ist eine gute Waffe“
Nathalie Sarraute
„Es ist leichter, ganz
zu schweigen als sein
Reden zu mäßigen“
Thomas von Kempen
„Es ist nichts im
Verstand, was nicht zuvor
in den Sinnen gewesen
wäre“
John Locke
„Orden kann man erdienen,
erdienern oder erdinnern“
nach Markus Ronner
„Wir verstehen die Zahl,
aber nie das Gezählte“
Blaise Pascal
„Die Antwort kann einem
die schönste Frage versauen“
Klaus Klages
„Im Lob ist mehr
Zudringlichkeit als im Tadel“
Friedrich Nietzsche
„Die Mäßigkeit soll gut und
fein, aber nicht unmäßig sein“
Ratskeller zu Bremen
„Es sind nicht immer die
schlechtesten Menschen, die störrisch sind“
Immanuel Kant
„Die Wüste wächst, weh?
dem, der Wüste birgt“
Friedrich Nietzsche
„Chaos ist Ordnung, die
wir nicht verstehen“
Konstantin Wecker
„Der Skandal fängt an,
wenn die Polizei ihm
ein Ende bereitet“
Karl Kraus
„Militaristen sind Leute, die
gerne schießen - vor
allem ins Kraut“
Joachim Ringelnatz
„Prinzipien reitet man
mit dem Kopf“
Heinz Rühmann
„Vielleicht kommen wir gar
nicht auf dumme Ideen,
sondern die dummen Ideen
auf uns“
Klaus Klages
„Seien wir nicht
abergläubisch - das
bringt nur Unglück“
Hau Tscho Hi
„Ein Loch ist da,
wo etwas nicht ist“
Kurt Tucholsky
„Dem guten Frager ist
schon halb geantwortet“
Friedrich Nietzsche
„Wir lieben Vergleiche,
auch wenn sie
hinken oder humpeln“
Klaus Klages
„Das Falsche ist oft
die Wahrheit, die auf
dem Kopf steht“
Albert Einstein
„Das Streben nach
Wahrheit ist köstlicher
als deren Besitz“
Gotthold Ephraim Lessing
„Jeder hat seine eigene
Art, Flöhe zu fangen“
aus Spanien
„Wer viel verspricht,
vergisst auch viel“
Thomas Fuller
„Das kleine "nu" genügt -
und der Moment wird dauerhaft“
Hanno Nühm
„Stil ist nur richtiges
Weglassen des Unwesentlichen“
Anselm Paul Johann Ritter von Feuerbach
„Vor allem aber achtet scharf,
dass man alles dürfen darf“
Bertold Brecht
„Wer Schmetterlinge lachen hört,
kann auch Wolken riechen“
Gräfin Fito
„Wo etwas versprochen wird,
hört jeder gut“
sagt man in Surinam
„Es ist nie ganz
richtig, irgend etwas für
ganz falsch zu halten“
Hau Tscho Hi
„Lösche nie ein Feuer,
bevor es brennt“
Jürg Moser
„Wer deutlich spricht,
muss damit rechnen,
verstanden zu werden“
Hau Tscho Hi
„Im seidenen Bett
bleibt keiner fromm“
Hans Kasper
„Die Glocke ist laut,
weil sie leer ist“
aus Polen
„Wer ein Denkmal bekommt, muss
mit einem Stehplatz zufrieden sein“
frei nach Harold Macmillan
„Es sind schon viele
umgefallen, die an einem
Strick gezogen haben“
Klaus Klages
„Man fragt immer zuviel
und nie genug“
Peter Tille
„Kein Mensch muss müssen“
Gotthold Ephraim Lessing
„Mit einem Vulkan ist
nicht zu reden“
Ernst Jünger
„Das Urteil kann
nichts dafür, dass
es gefällt wird“
Klaus Klages
„Einen Narren erkennt man
am Gesicht, einen Klugen
an den Augen“
unbekannt
„Unsere Ansichten gehen
als Freunde auseinander“
Ernst Jandl
„Widerstand stärkt, Hingabe mildert,
Bejahen ist Magie“
Hermann Hesse
„Jede Frage besitzt eine
Kraft, die nicht in
der Antwort liegt“
Elie Wiesel
„Ordnung ist genauso
anstrengend wie Unordnung“
Klaus Klages
„Der Verstand irrt, das
Gefühl irrt sich nie“
Robert Schumann
„Fragensteller sind Weichensteller“
Hans Leopold Davi
„Der Schönheit ist es vergönnt,
am häufigsten bemerkt zu werden“
Sokrates
„Es gibt Augenblicke, in
denen man nicht nur
sehen, sondern ein Auge
zudrücken muss“
Benjamin Franklin
„Der Vorteil der Klugheit
besteht darin, dass man
sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon
schwieriger“
Kurt Tucholsky
„Zeiten der Ordnung sind
die Atempausen des Chaos“
Walter Hilsbecher
„Fragen ist die
einfachste Form, eine
Antwort zu bekommen“
Klaus Klages
„Mit einer Hand lässt
sich kein Knoten knüpfen“
aus der Mongolei
„Zeit wird erst
kostbar, wenn wir
sie anderen schenken“
Hans Engel
„Der Papierkorb ist der
Spucknapf des Geistes“
aus den Fliegenden Blättern
„Zeig dein wahres
Gesicht - alles
andere ist gelogen“
Klaus Klages
„Nur wer zick-zack
denkt, weiß, wie
der Hase läuft“
Klaus Klages
„Es ist schwierig, Menschen
hinters Licht zu führen,
sobald es ihnen aufgegangen
ist“
Alfred Polgar
„Die Wahrheit ist eine
Braut ohne Aussteuer“
Francis Bacon
„Die größte Offenbarung
ist die Stille“
Laotse
„Leisten wir uns doch
den Luxus, eine eigene
Meinung zu haben“
Fürst Otto von Bismarck
„Solidarität ist immer auch
ein gutes Stück Faulheit“
MacKeith
„Nicht getadelt ist
schon Lob genug“
Lehrmeinung
„Das Gute ist noch
einmal so gut, wenn
es kurz ist“
Baltasar Gracián y Morales
„Schweigen ist edel, Verschweigen nicht“
Jean Paul
„Leider werden Leute,
die unsere Zeit
stehlen, nicht bestraft“
Napoleon Bonaparte
„Suchet Wissen, und sei
es in China“
Mohammed
„Ein gutes Gespräch
besteht ungefähr zur
Hälfte aus Zuhören“
Ernst Ferstl
„Lieber "entweder oder"
als "möglicherweise vielleicht"“
Klaus Klages